![]() |
![]() ![]() « Citoyen » 1512107880000
| 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Beendet!
So funktioniert's Vor dir siehst du ein Schachbrett und du bist das Rössel, besser bekannt als der Springer. Bewege dich also in der typischen Springer-Bewegung über das Spielfeld und sammel die verteilten Silben ein. Jedes einzelne Feld darfst du dabei nur ein einziges Mal begehen. Am Ende musst du jedes Feld einmal besucht haben. Beim markierten Feld geht es los. Zur Erinnerung, das ist das Bewegungsmuster des Springers: ![]() Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 50 Käse. Beendet!
Tipp Am einfachsten geht es mit einer Tabelle!
Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 50 Käse. Beendet! Beendet!
Beendet!
Beendet!
Beendet!
Beendet!
So funktioniert's Regeln Die Zahlen vor den Zeilen und über den Spalten definieren die auszufüllenden Blöcke von Kästchen.
Beispiel Hier beginnt ihr mit 5 senkrecht. ![]() Techniken Zur Lösung von Nonogramm-Rätseln sind Zeilen (horizontal) und Spalten (vertikal) zu finden, bei denen die Zahlen am Rand Hinweise geben, wo schwarz zu färbende Blöcke passen. Mit logischem Denken wird man Situationen erkennen, wo Felder einzufärben sind und andere weiss bleiben müssen. Es ist wichtig, beide Arten von Felder zu markieren, die einen schwarz, die anderen mit einem X oder einem Punkt als weiss. Um das Vorgehen zu lernen, ist es am besten, die Lösung eines Nonogramm-Rätsels vom Beginn bis zum Ende Schritt um Schritt zu verfolgen. ![]() Schritt 1 Das Lösen eines Nonogramm-Rätsels beginnt immer mit den längsten Blöcken. In sehr einfachen Rätseln existieren teilweise Blöcke, die sich über die gesamte Länge des Gitters ziehen und die sofort eingezeichnet werden können. Wie du im Beispiel unten sehen kannst, befinden sich in der Zeile 8 und in den Spalten d und h entsprechende Blöcke. Es empfiehlt sich, die Zahlen der gelösten Blöcke abzustreichen, da diese nicht mehr gebraucht werden und im späteren Verlauf für Verwirrung sorgen könnten. ![]() Schritt 2 Der nächste Schritt besteht darin, Zeilen und Spalten zu betrachten, in denen sich ein einziger Block befindet, der in seiner Länge mehr als die Hälfte des Rätselgitters einnimmt. Im Beispiel unten: Zeile 9 enthält einen einzigen Block, der 9 Felder lang sein muss. Unabhängig von der Platzierung des Blocks von rechts oder links (angezeigt durch die roten Pfeile), wird es immer eine Überlappung von acht Feldern geben (angezeigt in grau). Genauso wird in Zeile 10 vorgegangen, wo sich ein einziger Block mit einer Länge von 7 Feldern befindet. ![]() Schritt 3 Nun werden die Spalten unter Einbezug der bereits ausgemalten Felder genauer betrachtet. Die erste Spalte schreibt ein einziges Feld vor, welches in den vorherigen Schritten bereits ausgemalt wurde. Somit kann die vorgegebene 1 gestrichen und die verbleibenden Felder können mit einem X markiert werden, um sie als leere Felder zu bezeichnen. Die Spalte b enthält zwei Blöcke mit je zwei Feldern, wovon der untere Block bereits ausgemalt ist. Die Felder oberhalb und unterhalb dieses Blocks können mit einem X markiert werden, da sie frei bleiben müssen. In den Spalten e, f und g wird eine ähnliche Vorgehensweise angewendet: Die Felder oberhalb des 3er-Blocks werden mit einem X markiert. Die Spalte j enthält einen einzigen Block mit einer Länge von zwei Feldern, eines dieser Felder ist bereits eingezeichnet. Auch wenn noch nicht eindeutig ist, welches angrenzende Feld ausgemalt werden muss, können die meisten restlichen Felder mit einem X markiert werden, da diese leer bleiben müssen. ![]() Schritt 4 Wenn wiederum die Zeilen betrachtet werden, so fällt auf, dass die Zeilen 1, 4 und 7 bereits gelöst sind. In diesen Zeilen werden die verbleibenden Felder mit einem X markiert, da sie offensichtlich leer bleiben. Zeile 9 enthält einen einzigen Block mit neun Feldern. Davon sind acht bereits ausgemalt, also kannst du das letzte leere Feld schraffieren. ![]() Schritt 5 In der Spalte c gibt es nur eine Möglichkeit, den Block über drei Felder zu platzieren und die beiden verbleibenden Blöcke einzuzeichnen. Auf die gleiche Weise wird die Spalte i gelöst, während bei Spalte g die beiden verbleibenden 2er-Blöcke eingezeichnet werden. ![]() Schritt 6 Nun ist die Lösung nah: Die Zeilen 5 und 6 können vervollständigt werden, indem die einzige Möglichkeit, die beiden Blöcke zu platzieren, ausgemalt wird. Die Zeile 2 enthält 2 Blöcke über drei Felder, einer davon ist bereit ausgemalt. Daher kann das Feld links neben dem Block mit X markiert werden, um dieses als Leerfeld zu markieren. Zeile 3 wird genauso gelöst. ![]() Schritt 7 In der Spalte b sind die vorgeschriebenen Blöcke mittlerweile ausgemalt, dadurch können die restlichen Felder mit einem X markiert werden. In der Spalte e ist die Situation genau umgekehrt: Ein Block mit zwei Feldern muss noch platziert werden, wobei nur eine einzige Möglichkeit existiert. Die letzten beiden Felder werden ausgemalt und das Rätsel ist gelöst. ![]() Schritt 8 Das Nonogramm-Rätsel ist komplett gelöst und zeigt das Bild eines Segelboots. ![]() Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 50 Käse. Beendet! Beendet!
Beendet!
Beendet!
Tipp So sieht der gesuchte Moderator aus: ![]() Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 50 Käse. Beendet!
Beendet! Beendet!
So funktioniert's Regeln Die Zahlen vor den Zeilen und über den Spalten definieren die auszufüllenden Blöcke von Kästchen.
Beispiel Hier beginnt ihr mit 5 senkrecht. ![]() Techniken Zur Lösung von Nonogramm-Rätseln sind Zeilen (horizontal) und Spalten (vertikal) zu finden, bei denen die Zahlen am Rand Hinweise geben, wo schwarz zu färbende Blöcke passen. Mit logischem Denken wird man Situationen erkennen, wo Felder einzufärben sind und andere weiss bleiben müssen. Es ist wichtig, beide Arten von Felder zu markieren, die einen schwarz, die anderen mit einem X oder einem Punkt als weiss. Um das Vorgehen zu lernen, ist es am besten, die Lösung eines Nonogramm-Rätsels vom Beginn bis zum Ende Schritt um Schritt zu verfolgen. ![]() Schritt 1 Das Lösen eines Nonogramm-Rätsels beginnt immer mit den längsten Blöcken. In sehr einfachen Rätseln existieren teilweise Blöcke, die sich über die gesamte Länge des Gitters ziehen und die sofort eingezeichnet werden können. Wie du im Beispiel unten sehen kannst, befinden sich in der Zeile 8 und in den Spalten d und h entsprechende Blöcke. Es empfiehlt sich, die Zahlen der gelösten Blöcke abzustreichen, da diese nicht mehr gebraucht werden und im späteren Verlauf für Verwirrung sorgen könnten. ![]() Schritt 2 Der nächste Schritt besteht darin, Zeilen und Spalten zu betrachten, in denen sich ein einziger Block befindet, der in seiner Länge mehr als die Hälfte des Rätselgitters einnimmt. Im Beispiel unten: Zeile 9 enthält einen einzigen Block, der 9 Felder lang sein muss. Unabhängig von der Platzierung des Blocks von rechts oder links (angezeigt durch die roten Pfeile), wird es immer eine Überlappung von acht Feldern geben (angezeigt in grau). Genauso wird in Zeile 10 vorgegangen, wo sich ein einziger Block mit einer Länge von 7 Feldern befindet. ![]() Schritt 3 Nun werden die Spalten unter Einbezug der bereits ausgemalten Felder genauer betrachtet. Die erste Spalte schreibt ein einziges Feld vor, welches in den vorherigen Schritten bereits ausgemalt wurde. Somit kann die vorgegebene 1 gestrichen und die verbleibenden Felder können mit einem X markiert werden, um sie als leere Felder zu bezeichnen. Die Spalte b enthält zwei Blöcke mit je zwei Feldern, wovon der untere Block bereits ausgemalt ist. Die Felder oberhalb und unterhalb dieses Blocks können mit einem X markiert werden, da sie frei bleiben müssen. In den Spalten e, f und g wird eine ähnliche Vorgehensweise angewendet: Die Felder oberhalb des 3er-Blocks werden mit einem X markiert. Die Spalte j enthält einen einzigen Block mit einer Länge von zwei Feldern, eines dieser Felder ist bereits eingezeichnet. Auch wenn noch nicht eindeutig ist, welches angrenzende Feld ausgemalt werden muss, können die meisten restlichen Felder mit einem X markiert werden, da diese leer bleiben müssen. ![]() Schritt 4 Wenn wiederum die Zeilen betrachtet werden, so fällt auf, dass die Zeilen 1, 4 und 7 bereits gelöst sind. In diesen Zeilen werden die verbleibenden Felder mit einem X markiert, da sie offensichtlich leer bleiben. Zeile 9 enthält einen einzigen Block mit neun Feldern. Davon sind acht bereits ausgemalt, also kannst du das letzte leere Feld schraffieren. ![]() Schritt 5 In der Spalte c gibt es nur eine Möglichkeit, den Block über drei Felder zu platzieren und die beiden verbleibenden Blöcke einzuzeichnen. Auf die gleiche Weise wird die Spalte i gelöst, während bei Spalte g die beiden verbleibenden 2er-Blöcke eingezeichnet werden. ![]() Schritt 6 Nun ist die Lösung nah: Die Zeilen 5 und 6 können vervollständigt werden, indem die einzige Möglichkeit, die beiden Blöcke zu platzieren, ausgemalt wird. Die Zeile 2 enthält 2 Blöcke über drei Felder, einer davon ist bereit ausgemalt. Daher kann das Feld links neben dem Block mit X markiert werden, um dieses als Leerfeld zu markieren. Zeile 3 wird genauso gelöst. ![]() Schritt 7 In der Spalte b sind die vorgeschriebenen Blöcke mittlerweile ausgemalt, dadurch können die restlichen Felder mit einem X markiert werden. In der Spalte e ist die Situation genau umgekehrt: Ein Block mit zwei Feldern muss noch platziert werden, wobei nur eine einzige Möglichkeit existiert. Die letzten beiden Felder werden ausgemalt und das Rätsel ist gelöst. ![]() Schritt 8 Das Nonogramm-Rätsel ist komplett gelöst und zeigt das Bild eines Segelboots. ![]() Hilfestellung ![]() Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 200 Käse. Beendet! Beendet!
So funktioniert's Verbinde die passenden Farbpunkte über direkt aneinander liegende Flächen, ohne die Verbindung anderer Farbpunkte zu unterbrechen. Beispiel: ![]() ![]() Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 50 Käse. Beendet! Beendet!
Kannst du die neun Rentiere des Weihnachtsmannes – Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner, Blitzen und Rudolf – finden? Aufgepasst! Die Begriffe können sowohl von links nach rechts wie auch von rechts nach links geschrieben sein, ebenso wie von oben nach unten und von unten nach oben! Also schön die Augen offen halten! Die erste korrekte Einsendung hier im Thread gewinnt 50 Käse. Beendet!
Beendet! Beendet!
Beendet!
Dernière modification le 1514109600000 |
![]() ![]() « Citoyen » 1512107880000
| 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier findet ihr die Gewinner und Musterlösungen der Rätsel!
Lösung
Lösung
Lösung Schritt 1 7. Das mittlere Geschenk besitzt eine Weihnachtsbaumkugel als kleines Extra.
Schritt 2 9. Das erste Geschenk stammt von Killerlux.
Schritt 3 13. Das Geschenk von Killerlux liegt neben dem grün eingepackten Geschenk.
Schritt 4 4. Das gelb eingepackte Geschenk liegt (direkt) links neben dem rot eingepacktem Geschenk. 5. Das gelb eingepackte Geschenk besitzt eine Schleife als kleines Extra. Das gelbe Geschenk kann entweder auf Platz 3 oder auf Platz 4 liegen, ansonsten kann das rote Geschenk nicht rechts davon liegen. Da das gelbe Geschenk aber eine Schleife als Extra besitzt, muss es auf Platz 4 liegen, da auf Platz 3 ein Geschenk mit einer Weihnachtsbaumkugel als Extra liegt. Demnach liegt das rote Geschenk auf Platz 5.
Schritt 5 1. Jordynl verschenkt das blau eingepackte Geschenk. Durch Schritt 3 wissen wir, dass Killerlux das erste Päckchen verschenkt und die anderen Geschenke – mit Ausnahme von dem mittlerem – besitzen eine andersfarbige Verpackung, folglich bleibt nur das Geschenk auf Platz 3.
Schritt 6 16. Das in Zeitungspapier eingepackte Geschenk ist für Sweetphoenix. Lediglich dem Geschenk auf Platz 1 wurde noch keine Verpackung zugeordnet, folglich ist es das in Zeitungspapier eingewickelte Geschenk für Sweetphoenix.
Schritt 7 11. Die Pudelmütze befindet sich in dem Päckchen neben dem Geschenk für Sweetphoenix.
Schritt 8 3. Das Geschenk von Archaeron besitzt einen Namensanhänger als kleines Extra. 12. Das Geschenk für Killerlux besitzt einen Tannenzweig als kleines Extra. Wir wissen durch Schritt 3, dass Killerlux das erste Geschenk verschenkt, folglich verschenkt weder Archaeron das Geschenk noch ist das Geschenk für Killerlux. Also können wir sagen, dass keines der Extras zu Geschenk 1 gehört. Wer sich die Fragen aufmerksam durchgelesen hat, wird wissen, dass nur noch ein Lebkuchenmann für das besagte erste Geschenk als Extra in Frage kommt.
Schritt 9 15. Das Geschenk für Mrslouzifer liegt neben dem Päckchen mit dem Lebkuchenmann als kleines Extra.
Schritt 10 12. Das Geschenk für Killerlux besitzt einen Tannenzweig als kleines Extra. Die Extras der Geschenke auf Platz 1, 3 und 4 kennen wir bereits und ebenso wissen wir, dass Geschenk auf Platz 2 für Mrslouzifer ist, folglich kann nur das Geschenk auf Platz 5 für Killerlux sein und den Tannenzweig als Extra besitzen.
Schritt 11 3. Das Geschenk von Archaeron besitzt einen Namensanhänger als kleines Extra. Die Geschenke auf Platz 1, 3, 4 und 5 besitzen bereits andere Extras, aus diesem Grund bleibt lediglich das Geschenk auf Platz 2. Folglich stammt es auch von Archaeron.
Schritt 12 14. Das Geschenk von Sweetphoenix ist für Jordynl. Da wir bereits wissen von und für wen die Geschenke auf Platz 1 und 2 sind, bleiben nur die Plätze 3 bis 5, jedoch wissen wir auch hier bereits, dass Geschenk 3 von Jordynl stammt und das Geschenk 5 für Killerlux bestimmt ist. Also passt dieser Hinweis nur zu Geschenk 4.
Schritt 13 17. Das Geschenk von Mrslouzifer beinhaltet Ohrenwärmer. Das letzte Geschenk ohne Absender ist das Geschenk auf Platz 5, folglich muss dies von Mrslouzifer stammen und beinhaltet die Ohrenwärmer.
Schritt 14 17. Das Geschenk für Archaeron beinhaltet eine Norwegermütze. Ähnlich wie bei Schritt 13, existiert auch nur noch ein Geschenk ohne Adressat, welches folglich für Archaeron bestimmt ist und die Norwegermütze enthält.
Schritt 15 10. Das Geschenk für Mrslouzifer liegt neben dem Geschenk, das die Zuckerstange beinhaltet. Sollte selbsterklärend sein, da nur noch die restlichen Lücken gefüllt werden.
Schritt 16 Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann sollte jetzt lediglich eine Lücke übrig sein. Dort gehört die Socke aus der Frage hin und nun wissen wir, dass sie von Sweetphoenix stammt und an Jordynl geht, in einem gelben Paket dekoriert mit einer Schleife.
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
![]()
Lösung
Lösung
Lösung
Lösung
Dernière modification le 1514111220000 |
![]() ![]() « Citoyen » 1512115440000
| 0 | ||
![]() |
![]() ![]() « Citoyen » 1512117600000
| 0 | ||
^ Sehr süßes Outfit, Ich poste meins auch trotzdem mal, schadet ja nicht. :) ![]() |
![]() « Citoyen » 1512131820000
| 0 | ||
![]() Ehm fragt nicht ist ein komisches Banana Reh Lebkuchen oder so etwas btw schönes outfit cake Dernière modification le 1512131880000 |
![]() ![]() « Citoyen » 1512136200000
| 0 | ||
![]() ein einfaches Outfit, nichts besonderes xd |
![]() ![]() « Consul » 1512142620000
| 1 | ||
![]() *schiebt auch mal nen Outfit mit rein* |
![]() ![]() « Citoyen » 1512148080000
| 1 | ||
die sind alle soooo süss weiss nicht was es hier gibt .Aber würde wenn, gerne mit dem 2 und 3ten teilen wenns möglich ist :D |
![]() ![]() « Censeur » 1512151560000
| 0 | ||
![]() Ich war heute auch irgendwie in der Stimmung für ein hübsches Outfit. ^^ |
![]() ![]() « Censeur » 1512206760000
| 0 | ||
Sry für den Doppelpost ![]() 2.12 - Schwissels Wunschzettel Zu Weihnachten wünsche ich mir eine dicke gelbe Banane (höhö) und ein großes Glas heiße (weisse) Schokolade.(If you know what I- ok sryyyy) Dernière modification le 1512206880000 |
![]() ![]() « Censeur » 1512292200000
| 2 | ||
Mir ist aufgefallen, dass viele Posts bearbeitet werden, daher möchte ich euch noch einmal an folgende WettbewerbsREGEL erinnern: Bearbeiten der Posts und somit der Antworten ist nicht gestattet! ... dafür werden Doppelposts in diesem Thread selbstverständlich geduldet! |
![]() ![]() « Consul » 1512296820000
| 1 | ||
Ow, ich hab zwar den ersten verpasst, aber solang der 3.12 noch nicht raus ist schieb ich mal schnell meine Lösung für den 2.12 rein :x ![]() Zu Weihnachten wünsche ich mir eine dicke gelbe Banane und ein großes Glas heiße Schokolade. |
![]() ![]() « Consul » 1512301080000
| 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.12 Das Rätsel hat länger gedauert, als ich erwartet habe. xD Aber ich denke ich hab die Lösung:
Das Geschenk mit der roten Socke ist in gelbes Papier verpackt, besitzt eine Schleife als Extra, ist von Sweetphoenix und ist für Jordynl bestimmt. |
![]() ![]() « Censeur » 1512395460000
| 0 | ||
Nice try.. hab ganz schön gesessen. 4.12 - Winterliches Wimmelbild ![]() |
![]() ![]() « Consul » 1512402840000
| 1 | ||
4.12 Zwei Fehler hab ich direkt entdeckt, die restlichen 4 haben mich ne ganz schön lange Zugfahrt gekostet. Mein Beitrag: ![]() |
![]() ![]() « Consul » 1512459240000
| 1 | ||
5.12. Welp niemand hat was von guter Kameraqualität gesagt xD ![]() |
![]() ![]() « Consul » 1512475620000
| 1 | ||
5.12 Ich hab grad keine Stiefel zur Hand, aber hey, das Mädel das grad neben mir sitzt stellt bereitwillig die gute Seite von Colas schwarzer Seele zur Verfügung: ![]() *Cola nen Keks zuschieb* |
![]() ![]() « Citoyen » 1512488100000
| 0 | ||
5.12 Ich mach mal auch mit xd ![]() |